Verlagsprogramm
Band 18
Selbstrepräsentation und Imagebildung
Jubiläumsinszenierungen deutscher Banken und Versicherungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Autor(en) / Herausgeber
- Veit Damm
- Sprache(n)
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Verarbeitung
- Hardcover
- Umfang
- 252 Seiten
- ISBN
- 978-3-86583-146-0
- Preis
- 40.00 €
- Dokumente / Vorschau
- keine
- Lieferstatus
- nicht mehr lieferbar
- Autor(en) / Herausgeber
- Veit Damm
- Sprache(n)
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2007
- Verarbeitung
- Hardcover
- Umfang
- 252 Seiten
- ISBN
- 978-3-86583-146-0
- Preis
- 40.00 €
- Dokumente / Vorschau
- keine
- Lieferstatus
- nicht mehr lieferbar
Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Veit Damm, Erinnerungskultur, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Unternehmensgeschichte
Ähnliche Veröffentlichungen
Die Sammlung zur ländlichen Kleidung des Vereins für sächsische Volkskunde
Militärvereine und militärische Erinnerungskultur im Königreich Sachsen 1863-1913
Die Entdeckung des historischen Jubiläums für den monarchischen Kult in Sachsen und Bayern
Kultur – Symbolik – Identität
Lutherische Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit zwischen Religion und sozialer Kohäsion
Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Südosteuropa (1791–1989)
Grenzkonstruktionen, Grenzwahrnehmungen und Grenzdiskurse in sächsisch-tschechischer Perspektive
Die Idee der ‚natürlichen Grenzen‘ als Identitätsressource um 1800
Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880-1933)
Deutschland, Frankreich und Japan / Allemagne, France, Japon
Die Bezirksschulinspektoren und die Entstehung der sächsischen Schulaufsicht (1874-1919)
Sächsischer Staatsmann, Unternehmer und Exponent der Erweckungsbewegung zwischen Alter Welt und bürgerlicher Moderne
Scheidewege französischer Zeitgeschichte
Überseeische Migration aus Sachsen im 19. Jahrhundert
Zur Geschichte der Landesirrenanstalt in Hall in Tirol und ihrer Patientinnen und Patienten (1882–1918)
Zu zentralen Deutungsmustern der Nation.
Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur?
<
>